IPMA Lehrgänge / Projektmanagementzertifizierung
Sie sind sich nicht sicher, welchen Nutzen Sie von einer Projektmanagementzertifizierung haben bzw. warum die Projektmanager in Ihrem Unternehmen sich zertifizieren lassen sollten? Sie sind daran interessiert, Ihre bekannten Vorgehensweisen in der Planung und Durchführung von Projekten mit einem internationalen Projektmanagement-Standard abzugleichen? Sie möchten Ihre bisherigen praktischen Erfahrungen auf eine solide theoretische Grundlage stellen?
Erbringen Sie den Nachweis Ihrer Projektmanagementkompetenz!
Vor allem Freelancern, Consultants und Selbstständigen, die als „externe“ Projektleiter für Kunden Projekte abwickeln und dabei ständig ihre Qualifikation und Kompetenz unter Beweis stellen müssen, bieten diese Lehrgänge eine unschätzbare Hilfe. Viele Teilnehmer, die einen IPMA Qualifizierungslehrgang mit einer Zertifizierung abgeschlossen haben, berichten darüber, dass das GPM/IPMA Zertifikat bei der Auftragsakquisition sehr hilfreich ist. Weitere gute Gründe für eine Zertifizierung im Bereich Projektmanagement:
- Sie erhöhen Ihren Marktwert
- Sie erhalten eine neutrale Bestätigung Ihrer PM-Kompetenz
- Sie sichern Ihren Arbeitsplatz
- Sie reflektieren Ihre eigene PM-Qualifikation
- Sie führen einen international anerkannten Titel
- Sie verbessern Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt
Viele Unternehmen müssen heutzutage ihren Auftraggebern nachweisen, dass sie in der Projektarbeit nach anerkannten Regeln und Grundsätzen des Projektmanagements vorgehen. Dadurch können nachweislich bis zu 30% der Kosten eingespart werden. Des Weiteren ergeben sich für das Unternehmen folgende Vorteile, wenn die Projektmanager eine international anerkannte Zertifizierung nachweisen können, z.B.:
- Wettbewerbsvorteile (z.B. bei der Akquisition von Projektaufträgen)
- Vergleichbarer Qualitätsstandard für Projektmitarbeiter(innen) und Projektmanager(innen)
- Betriebliche Personalentwicklung
- Imagegewinn aufgrund kompetenter Projektleiter und Projektmitarbeiter
- Schaffung einer gemeinsamen Basis für die Mitarbeit und Abwicklung von Projekten durch einheitliche Projektmanagement-Methoden
- Argumente für höhere Tagessätze
- Bessere Projektprozesse bzw. Projektergebnisse
Auf den nachfolgenden Seiten finden Sie eine Übersicht möglicher Ausbildungslehrgänge zur Vorbereitung auf die international gültigen Projektmanagementzertifizierungen nach den Standards der IPMA (International Project Management Association).
IPMA Lehrgänge im Überblick
GPM Basislehrgang
Basiszertifikat im Projektmanagement (GPM)
IPMA Level D
GPM Lehrgang zum/zur Projektmanagement-Fachmann/Fachfrau
IPMA Level C
GPM Lehrgang zum/zur zertifizierten Projektmanager/in
IPMA Level B
GPM Lehrgang zum/zur zertifizierten Senior Projektmanager/in
IPMA Lehrgänge im Überblick
GPM Basislehrgang
Basiszertifikat im Projektmanagement (GPM)
IPMA Level D
GPM Lehrgang zum/zur Projektmanagement-Fachmann/Fachfrau
IPMA Level C
GPM Lehrgang zum/zur zertifizierten Projektmanager/in
IPMA Level B
GPM Lehrgang zum/zur zertifizierten Senior Projektmanager/in
Basiszertifikat im Projektmanagement (GPM)


Ziel das viertägigen GPM Basislehrgangs ist es, die Grundbegriffe des Projektmanagements zu verstehen. Sie lernen erste Methoden aus dem Projektmanagement kennen und auf eigene kleine Projekte oder Fallstudien anzuwenden. Zudem lernen Sie ihre eigene Rolle im Projektteam zu gestalten.
Die Inhalte dieses Kurses sind in weiten Teilen identisch mit dem Lehrgang „Grundlegende PM-Tools und Techniken”. Im Vergleich dazu steht im GPM Basislehrgang jedoch der Erwerb des GPM Basiszertifikats zum Abschluss des Kurses im Vordergrund, so dass sich die Inhalte des Kurses stärker an den Anforderungen für die Zertifizierung orientieren.
Methodenbasierte Inputs werden ergänzt durch vielfältige Fall- und Projektbeispiele aus der Praxis. Mittels interaktiver Vorträge, Einzel- und Gruppenarbeiten bereiten Sie sich in den vier Tagen zielgerichtet auf die Abschlussprüfung für das GPM Basiszertifikat vor.
Der GPM Basislehrgang ist aufgeteilt in zwei zweitägige Workshops. Im ersten Workshop steht neben der Wissensvermittlung (z.B. Projektdesign, Anforderungen und Ziele, Stakeholder) die Anwendung praktischer Themenbereiche auf Fallstudien im Vordergrund (z.B. Projektsteckbrief erstellen, operationale Ziele festlegen, Risiken identifizieren). Im Abstand von 3 – 4 Wochen findet dann der zweite zweitägige Workshop statt. In diesem Workshop erfolgt dann u.a. die zielgerichtete Prüfungsvorbereitung auf die Basiszertifizierung. Zwischen den Workshops erhalten Sie Zugang zu den prüfungsrelevanten Kursen auf eine E-Learning Plattform.
Alternativ zur Teilnahme an den zwei zweitägigen Workshop können Sie sich die Inhalte für die Abschlussprüfung für das GPM Basiszertifikat auch in Gänze über eine E-Learning Plattform aneignen. In dem Fall beginnt der Lehrgang mit einer ½-tägigen Kick -Off Veranstaltung (evtl. auch als Web-Konferenz), in der die Inhalte der E-Learning Plattform dargestellt werden sowie die dahinter liegende Konzeption. Während der E-Learning Phase werden Web-Konferenzen angeboten, in denen Einsende- und Übungsaufgaben besprochen werden; des Weiteren können Fragen geklärt werden. Nach Abschluss der E-Learning Phase erfolgt eine ½-tägige Prüfungsvorbereitung (als Präsenzveranstaltung). Im Anschluss daran erfolgt direkt die Abschlussprüfung für das Basiszertifikat.
GPM Lehrgang zum/zur Projektmanagement-Fachmann/Fachfrau (IPMA® Level D)


Im Vordergrund des GPM Lehrgangs zum / zur Projektmanagement-Fachmann / Fachfrau (IPMA® Level D) steht die Vermittlung der technischen Methoden des Projektmanagements gemäß der Individual Competence Baseline 4.0 (ICB4).
Sie lernen in diesem Lehrgang die wichtigsten Tools und Techniken kennen, die Sie für ein erfolgreiches Projektmanagement benötigen, sowohl im traditionellen Sinne als auch in der agilen Welt. Anhand der Projektmanagement-Phasen (Initialisierung, Definition, Planung, Durchführung/ Überwachung/Steuerung, Abschluss) werden die jeweils relevanten Themen dargestellt sowie praktisch angewendet.
Der Lehrgang wird mit einer eintägigen Kick-Off Veranstaltung begonnen. Neben einer Vorstellungsrunde werden vormittags die Antragsunterlagen und der Ablauf der Level D Zertifizierung besprochen. Nachmittags werden bereits erste inhaltliche Themen behandelt sowie die Nutzung der E-Learning Plattform erläutert. Über die E-Learning Plattform bereiten Sie sich dann in einem Zeitraum von 5 – 7 Wochen auf den ersten Workshop vor, so dass Sie an den drei Tagen die Zusammenhänge des Projektmanagements auf reale Projekte aus Ihrem beruflichen Umfeld (oder dem der anderen Teilnehmer/innen) anwenden und übertragen können. Nach weiteren 4 – 6 Wochen findet dann der zweite Workshop (2 Tage) statt, in dem die sozialen Kompetenzthemen wir Verhandlungen, Konflikte, Kommunikation, etc. im Vordergrund stehen.
Zwischen den beiden Workshops können Sie einzelne Themenbereiche auf der E-Learning Plattform vertiefen sowie sich weitere prüfungsrelevante Kompetenzelemente (z. B. Governance, Compliance, Qualität, etc.) aneignen. Am Ende einer jeden E-Learning Einheit können Sie Ihren Wissensstand durch die Bearbeitung von prüfungsrelevanten Aufgaben überprüfen.
In der eintägigen Prüfungsvorbereitung werden Sie zum Abschluss des Lehrgangs nochmals gezielt auf die bevorstehende Level D Zertifizierung vorbereitet, die dann direkt im Anschluss an die Prüfungsvorbereitung erfolgt.
Die Level D Zertifizierung besteht aus einer 180-minütigen schriftlichen Prüfung (bestehend aus zwei 90-minütigen Wissenstests) und wird entweder von oder im Auftrag der PM-ZERT (der Zertifizierungsstelle der Deutschen Gesellschaft für Projektmanagement (GPM) e.V.) durchgeführt.
GPM Lehrgang zum/zur zertifizierten Projektmanager/in (IPMA® Level C)


Im Vordergrund des GPM Lehrgangs zum/zur Projektmanager/in (IPMA® Level C) stehen neben der Anwendung Ihres Projektmanagement Know Hows die persönlichen und sozialen Kompetenzelemente gemäß der Individual Competence Baseline 4.0 (ICB4). Gemeinsam mit anderen Teilnehmer/innen bearbeiten Sie mehrere durchgängige Fallstudien, in denen Sie Ihre soziale Kompetenz, Ihre Erfahrung und Ihr PM-Wissen einbringen. Im Rahmen der Ergebnisbesprechung erhalten Sie dann anschließend von den Trainern ein individuelles Feedback.
Dieser Qualifizierungslehrgang
- verdeutlicht den Stellenwert der persönlichen und sozialen Kompetenzen eines Projektleiters
- vermittelt die ICB4 relevanten technischen Methoden des Projektmanagements
- vertieft und ergänzt das Erfahrungswissen aus Ihrer bisherigen Projektarbeit
- hilft Ihnen bei der Selbsteinschätzung Ihrer Projektmanagement-Kompetenzen, bezogen auf ein standardisiertes und anerkanntes Verfahren
- bietet eine effektive und effiziente Vorbereitung auf die IPMA® Level C Zertifizierung
Der Lehrgang startet mit einer eintägigen Kick-Off Veranstaltung, in der Sie einen Überblick über die Lehrgangskonzeption und den Ablauf der weiteren Workshops erhalten. Des Weiteren wird die Nutzung der E-Learning Plattform erläutert. Danach folgen in jeweils vier- bis sechswöchigem Abstand ein dreitägiger und ein zweitägiger Wissensworkshop, in denen die Zusammenhänge des Projektmanagements erläutert und auf Fallstudien oder reale Projekte aus dem beruflichen Alltag der Teilnehmer/innen übertragen werden.
In einem weiteren eintägigen Workshop werden dann sämtliche Level C spezifischen Details und Formalitäten (Anmeldung, Selbsteinschätzung, Projektliste, Projektsteckbriefe, Executive Summary Reports, etc.) erläutert und alle Fragen rund um die Zertifizierungsprüfung, den Level C Report, das Interview und die beiden Teile des Zertifizierungs-Workshops beantwortet.
Nach diesem Workshop finden dann, im Abstand von jeweils sieben bis neun Wochen, drei weitere (zweitägige) Workshops zur Vorbereitung auf die IPMA Level C Zertifizierung statt. Im ersten zweitägigen Workshop werden zu Beginn die letzten Anmeldungsformalitäten geklärt. Danach erfolgt – aufbauend auf dem Level D Know How – die Wissensvermittlung bzw. Vertiefung der Level C relevanten Kompetenzelemente entsprechend der jeweiligen Bloom-Stufen.
Zu Beginn des zweiten, ebenfalls 2 Tage dauernden Workshops werden zunächst noch offene Fragen zum Level C Report geklärt. Danach werden die sozialen Kompetenzelemente in Bezug auf die Level C Zertifizierung erläutert und ein Teil des Zertifizierungs-Workshops simuliert. Außerdem erfolgt eine gezielte Prüfungsvorbereitung auf den zweistündigen Level C Wissenstest.
Während des dritten, 2 Tage dauernden Workshops erfolgt eine vollständige Simulation beider Teile des Zertifizierungs-Workshops mit Schwerpunkt auf den persönlichen und sozialen Kompetenzen des Projektleiters mit anschließender Reflexion. Die Erarbeitung des Level C Reports und die Vorbereitung auf das einstündige Prüfungsgespräch erfolgen kursbegleitend.
GPM Lehrgang zum/zur zertifizierten Senior Projektmanager/in (IPMA® Level B)


Im GPM Lehrgang zum/zur Senior Projektmanager/in (IPMA® Level B) wird das Erfahrungswissen mit den Kompetenzelementen auf Basis der Key Competence Indikatoren gemäß der Individual Competence Baseline 4.0 (ICB4) abgeglichen. Bei der Bearbeitung mehrerer durchgängiger Fallstudien bringen Sie Ihre soziale Kompetenz, Ihre Erfahrung und Ihr PM-Wissen ein und weisen Ihre Projektmanagementkompetenz in den 28 Kompetenzelementen nach. Im Rahmen der Reflexion und Auswertung der Gruppenarbeiten erhalten Sie dann anschließend von den Trainern ein individuelles Feedback.
Dieser Qualifizierungslehrgang
- verdeutlicht den Stellenwert der persönlichen und sozialen Kompetenzen eines Projektleiters („People Competences“)
- vermittelt die ICB4 relevanten technischen Methoden des Projektmanagements („Practice Competences“)
- hebt die Bedeutung der Kontext Kompetenzelemente (wie z.B. Strategie, Governance, Compliance, Kultur und Werte, etc.) hervor („Perspecitve Competences“)
- vertieft und ergänzt das Erfahrungswissen aus Ihrer bisherigen Projektarbeit
- hilft Ihnen bei der Selbsteinschätzung Ihrer Projektmanagement-Kompetenzen, bezogen auf ein standardisiertes und anerkanntes Verfahren
- bietet eine effektive und effiziente Vorbereitung auf die IPMA®Level B Zertifizierung
Der Lehrgang zur Level B Erstzertifizierung startet mit einer eintägigen Kick-Off Veranstaltung, in der Ihnen vorrangig die Formalitäten (Anmeldung, Selbsteinschätzung, Projektliste, Projektsteckbriefe, Executive Summary Reports (ESR), etc.) erläutert und alle Fragen rund um die Zertifizierungsprüfung, den Level B Report, das Interview und die beiden Teile des Zertifizierungs-Workshops beantwortet werden.
Zwischen dem Kick-Off und dem ersten Level B Workshop findet eine zweitägige Veranstaltung statt, in der Ihr Erfahrungswissen mit der Level D Terminologie abgeglichen wird. Dadurch erkennen Sie, welche Themenbereiche Sie sich bis zum ersten Level B Workshop autodidaktisch aneignen müssen. Die Aneignung dieser Themenbereiche (wie z. B. Vielseitigkeit, Beschaffung, Qualität, etc.) wird durch eine E-Learning Plattform unterstützt. Dort finden Sie neben den unterschiedlichen Modulen auch Fallbeispiele sowie Abschlusstests, mit denen Sie am Ende einer jeden E-Learning Einheit Ihren Wissensstand evaluieren können.
Darauf folgen, im Abstand von sieben bis neun Wochen, drei weitere zweitägige Workshops zur Vorbereitung auf die IPMA® Level B Zertifizierung. Neben der weiteren Wissensvermittlung steht die Simulation des Zertifizierungs-Workshops mit Schwerpunkt auf den persönlichen und sozialen Kompetenzen des Projektleiters im Vordergrund. Außerdem erfolgt eine gezielte Prüfungsvorbereitung auf den dreistündigen Level B Wissenstest. Die Erarbeitung des Level B Reports und die Vorbereitung auf das neunzigminütige Prüfungsgespräch erfolgen kursbegleitend.